Walliser Tafelrunde des OEVE.CH mit Wissen unter Einbezug des ODLC.CH
Ein besonderer Genussabend der Commanderie Habsburg brachte den anwesenden Gästen und Eidgenossen den gemeinsamen Geist der beien Orden und der Walliser Weinkultur näher.
Ulrich Truninger, SH, HS, Iudex dv Commandeur und Membre d’Honneur ODLC.CH (Ordre de la Channe), lud zu einem Treffen, das ganz im Zeichen von alten und vorallem raren Walliser Rebsorten mit kulinarischen Spezialitäten stand. Der erfahrene Weinritter und Gourmet präsentierte dabei nicht nur Raritäten aus den Kellern des Wallis, sondern kombinierte diese mit einem sorgfältig abgestimmten Menü ausschliesslich aus Walliser AOP Produkten, das die Eigenheiten der Weine eindrucksvoll unterstrich.
Der ODLC.CH, der älteste und grösste Walliser Weinorden, setzt sich seit jeher für die Bewahrung und Pflege der Walliser Weintradition ein. Er arbeitet dabei in ähnlicher Philosophie wie der OEVE.CH. Dass die Verbindungen zwischen beiden Orden eng sind, manifestierte sich erst kürzlich am 23. Januar 2025, als die Vorsitzenden der Organisationen eine offizielle Freundschaftsvereinbarung unterzeichneten. Damit wurde die Zusammenarbeit nicht nur bekräftigt, sondern auch der Brückenschlag zwischen den zwei Landesteilen Suisse Romande und Suisse Allmande nachhaltig verankert. Der Wein selbst, so wird betont, überwindet dabei auch allfällige Sprachgrenzen.
Mehrere Persönlichkeiten aus den Reihen des OEVE.CH sind bereits Mitglieder des Ordre de la Channe, darunter:
- Fabienne Bérod
- Patrick Bérod
- Jonas Ettlin
- Karin Huber
- Yvo Mathier
- Bernd Reichert
- Pascal Schlittler
- Ulrich Truninger
- José Vouillamoz
- Robert Zurbriggen
Alle verbindet die Leidenschaft für den Walliser Wein. Nicht umsonst erinnert die Geschichte daran, dass ohne das Wallis die Weinhistorie der Schweiz deutlich kleiner ausgefallen wäre.
Der Anlass selbst wurde als Tafelrunde traditionell mit Insignien und Zeremoniell, jedoch in ungezwungener Atmosphäre begangen. Das wettergerechte Rebberg-Tenue der Anwesenden prägte das Bild. Die Gäste genossen eine Auswahl an seltenen Weinen von raren Sorten, begleitet von spannenden Einblicken in deren Herkunft, Geschichte und vinologische Besonderheiten.
Der Dank gilt Ulrich Truninger, der mit diesem Abend eindrucksvoll zeigte, wie Historie und Raritätenweine lebendig vermittelt werden können – eine Gelegenheit, die den Teilnehmern noch lange in Erinnerung bleiben wird.