Vom Erben zum Ahnen

Die Linde von Linn - Einer der ältesten Bäume der Schweiz unweit des Schlosses Habsburg

Im Wandel der Zeit

Der Ordo Equestris Vini Europae aus dem Blickwinkel der Kunst und der Kunstschaffenden!

OEVE im Surealismus

Der Proconsul steht im Surrealismus

Welcher Ritter hätte vor 100 Jahren wohl den Hut gezogen? Vielleicht ist diese Aktion dem Aufwind oder der Klimaerwärmung geschuldet. Das Barett auf dem Flug zum Schneider!

A votre santé!

OEVE aus Sicht von Picasso

Der Proconsul im Stil Pablo Picasso

Das Oeuvre des spanischen Künstlers Pablo Picasso wird auch vom Ordo Equestris Vini Europae mit seinem Legado Tenerife in Spanien geachtet und geschätzt.

A votre santé!

Sicht von Varen zum Pfynwald

IN HONOREM DEI et IN HONOREM VINI


Der OEVE - Ordo Equestris Vini Europae, der Europäische Weinritter Orden setzt sich für eine Europäische Wertegemeinschaft ein und steht für die Förderung sowie die Pflege der Weinkultur und Weinwissenschaft. Der gelebte Glauben, die Philosophie und eine Ritterliche Geisteshaltung sind wichtige Grundsätze für ein Leben in

«Freiheit – Freundschaft – Frieden – Freude»

Das Erhalten der Vielfalt des kulturellen Erbes - rund um den Wein - für die kommenden Generationen wird ermöglicht durch die Beziehungspflege auf internationaler Basis. Sowohl Partnerschaften zu Winzern als auch Institutionen sind von grosser Bedeutung für den stetigen Ausbau der Weinexpertise.


AMICITIA PER VINUM

Der OEVE ist ein internationaler Orden, der sich dem Frieden und den paneuropäischen Idealen verschrieben hat. Auf kulturdiplomatischer Ebene arbeiten die Mitglieder daran, diese Ideale zu fördern. Das Oberhaupt des Hauses Österreich, Karl von Habsburg-Lothringen, unterstützt den ORden als Protektor.

Im Jahr 1984 wurden die Weinritter in der Freistadt Eisenstadt, einer ehemaligen habsburgischen und später königlichen Stadt, nach österreichischem Vereinsrecht gegründet. Seitdem hat sich der OEVE weiterentwickelt und erhielt 2005 von Dr. Otto von Habsburg die Legitimation, die weltlichen Aufgaben des St. Georgsritterordens von 1468 (gegründet von Kaiser Friedrich III. und Papst Paul II.) in Verbindung mit der Weinkultur fortzuführen. 2009 erweiterte Karl von Habsburg-Lothringen diese Legitimation um den Templeisen-Orden, den ältesten Ritterorden des Hauses Habsburg, der seit 1333 besteht und von Herzog Otto dem Fröhlichen gegründet wurde.

Derzeit engagieren sich rund 5000 Mitglieder in über 25 Ländern nach abendländisch-christlichem Vorbild. Der Ritterordensteil - Consulat Suisse - wurde 2002 gegründet und ist ein Verein nach ZGB 60ff., der einen integralen Bestandteil des OEVE bildet.

Sonnenuntergang am Neusiedlersee

Sion - Valais - Suisse